-
Umfangreiche bundesweite Materialsammlung und Service-Leistungen zum Thema Streuobst:
Streuobst-Rundbrief
Qualitätszeichen für Streuobst-Produkte
Streuobst-Materialversand
Bundesweite Liste von Baumschulen mit Hochstämmen
Bundesweite Listen mobiler und stationärer Mostereien
Bundesweite Liste von Obst-Brennereien
Bundesweite Liste von Terminen zu Streuobst und Obstsorten
-
Umfangreiche Materialsammlung zum Thema Streuobst.
-
Im Streuobstportal des Landes Baden-Württemberg finden Sie alle Informationen zu den Aktivitäten rund um den Erhalt der Streuobstwiesen in unserem Land.
-
Der VBOGL ist ein eingetragener Verein, dessen Mitglieder überwiegend im Öffentlichen Dienst beschäftigt sind und zu deren dienstlichen Hauptaufgaben die bürgernahe Beratung in Fragen des Obst- und Gartenbaus gehört.
-
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V. (LNV) ist ein Zusammenschluss von Vereinen, die den Natur- und Umweltschutz in Baden-Württemberg aktiv fördern und unterstützen. Als solcher ist er anerkannter Naturschutzverband (nach dem Umweltrechtsbehelfsgesetz § 3) und anerkannter Dachverband (nach dem Naturschutzgesetz § 66) mit 34 Mitgliedsvereinen.
-
Der Schwäbische Albverein widmet sich seit seiner Gründung 1888 nicht nur dem Wandern, sondern vor allem der regionalen Kultur mit all ihrem Reichtum. Wir wollen das Besondere und das Typische, das in unserem Wandergebiet vom Taubergrund zum Bodensee, vom Schwarzwaldrand bis zum Ries daheim ist, pflegen und erhalten. Dazu zählen der Schutz von Natur und Landschaft ebenso wie die Pflege von Sprache, Musik, Tanz und Lied. Daraus ergeben sich reichhaltige Wander- und Veranstaltungsprogramme sowie viele Möglichkeiten der Erholung, Entspannung und Geselligkeit.
-
Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur e.V.
-
Das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee in Bavendorf (KOB) ist eine privatrechtliche Stiftung. Ihr Zweck ist die Förderung des Obstanbaus in der Bodenseeregion und damit auch der Erhalt der dort gewachsenen Kulturlturlandschaft. Dabei werden die Aufgaben an der Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Praxis übernommen.
-
Über den jährlichen Aktionszeitraum der Streuobsttage hinaus bietet dieses Online-Portal eine Plattform zur Vernetzung und Information aller Akteure und Experten, rund um die Bewirtschaftung, Verwertung und Vermarktung von Streuobst.
-
-
Leidenschaft für Obst & Garten leben -. Gartenkultur fördern - Lanschaft bewahren!
-
Mit dem Streuobst-Portal Rheinland-Pfalz eröffnen sich neue Möglichkeiten für Information und Kommunikation!
Initiator ist die Interessensgemeinschaft Streuobst, welche mit handfester Unterstützung durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz eine vielfältige Plattform für alle Streuobst-Akteure und -Interessierte aufbaut. Wir freuen uns auf rege Nutzung, Austausch in alle Richtungen, sowie auch Mitarbeit!
-
Die Seite wird betrieben durch die Landesgruppe Rheinland-Pfalz / Luxemburg im Pomologen-Verein e.V. und versteht sich als Ergänzung zur Datenbank des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt.
Jederzeit sind weitere Mitwirkende und Verbesserungsvorschläge willkommen: unser Wissen ist ein Schatz, der sich vermehrt, wenn wir ihn miteinander teilen!